Die Mittestufe ist geprägt von der Ausbildungsrichtung Deiner Wahl und der beruflichen Orientierung. In dieser Stufe kannst Du die Vorbereitungen zur individuellen Lernzeitverkürzung treffen. Dies würde Dir erlauben, die 11. Jahrgangsstufe zu überspringen oder als Auslandsjahr zu nutzen.
Endlich in der Mittelstufe – die achte Klasse hält viele Überraschungen bereit. Profilstunden hast Du je nach Wahl der Ausbildungsrichtung in einigen neuen Fächern. Ein Highlight wird bestimmt die Sommersportwoche.
Je nach Wahl Deiner Ausbildungsrichtung setzt die dritte Fremdsprache, als Naturwissenschaft Chemie oder das Fach Wirtschaft und Recht ein. Alle bekommen außerdem Physik als neues Unterrichtsfach.
Die meisten Fächer sind über die Zweige gleich und unabhängig von Deiner Wahl.
Außerdem stehen Dir bei Interesse die Angebote des Schülerforschungszentrums offen.
Die ILV ermöglicht Dir, die 11. Klasse zu überspringen oder für ein Auslandsjahr zu nutzen. Sollte für Dich die Individuelle Lernzeitverkürzung in Frage kommen, solltest Du bereits jetzt mit den Planungen dafür beginnen. Denn dann bekommst Du Coaches zur Seite gestellt, die Dich auf die Lernzeitverkürzung vorbereiten.
Neues ausprobieren, Bekanntes genießen, sportlich aktiv sein vor atemberaubender Bergkulisse – und das mit Deinen Freunden aus der Jahrgangsstufe! Das und ganz viel Gemeinschaftserlebnis erwartet Dich bei unserer Fahrt nach Österreich!
Ein moderner, ansprechender und jederzeit zugänglicher Lernort ist unser Lernatelier, in dem Du motivierende Alternativen zum Klassenzimmerunterricht findest.
Durch die Neuanschaffung vieler ergonomischer Sitzmöbel, Stehtische, Flipcharts und Mediatorenkoffer, verteilt auf drei zusammenhängende Räume und den Gang davor, hast Du nun an vielen Einzel-PC-Arbeitsplätzen, an meeting points verschiedener Art in Unterrichtsstunden wie auch in Freiarbeitsstunden die Möglichkeit, an Einzel- oder Gruppenaufgaben zu arbeiten, für Seminararbeiten zu recherchieren, die Buchbestände zu nutzen oder miteinander zu diskutieren.
Durch den Klimawandel geraten unsere heimischen Baumarten mehr und mehr in Bedrängnis. Aber welche Baumarten machen unsere Wälder fit für den Klimawandel? Dies und vieles mehr über unsere heimischen Wälder erfährst Du bei einer Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Lernort Natur Kultur am Katharinenberg.
Drogen
In der 9. Klasse helfen wir Dir bei Deiner beruflichen Orientierung. Und wieder lernst Du ein neues Schulfach kennen – welches? Das hängt von Deiner Profilwahl ab!
Im naturwissenschaftlichen Profil setzt das Fach Informatik ein, bei den Schülerinnen und Schülern der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsrichtung sind es die Wirtschaftsinformatik und die Chemie. Im sprachlichen Zweig kommt ebenfalls die Chemie dazu.
In einem speziellen Modul werden mit Dir Zukunftschancen ausgelotet oder persönliche Stärken entdeckt, die für eine erfolgreiche Bewerbung wichtig sind. Praktisch ausprobieren kannst Du die Erkenntnisse gleich bei Deiner Praktikumsbewerbung.
Das berufliche Praktikum kannst Du in der zweiten vollständigen Juliwoche ableisten. Schnuppere in den Berufsalltag und lerne einzuschätzen, welche Tätigkeiten und Gebiete Dich interessieren.
Die 10. Klassen stellen Dir auf einer Praktikumsmesse ihre Praktikumsstellen vor und geben Dir Tipps zur Bewerbung. Unterlagen zu den Bestimmungen des Praktikums erhältst Du bei der verantwortlichen Lehrkraft für die Schulpraktika.
Du wirst Dich in der Klassengemeinschaft selber besser kennen lernen auf dem Weg zum Erwachsensein und über Gott und die Welt intensiv nachdenken. Selbstverständlich ist die Veranstaltung für alle Glaubensrichtungen offen.
Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst Du bei unserem Schüleraustausch mit Mende in Frankreich teilnehmen. Idealerweise solltest Du dafür natürlich Französisch belegt haben.
Eine Woche lang besuchen uns französische Schülerinnen und Schüler, bevor wir uns zum Gegenbesuch aufmachen.
Unsere Fahrt in das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg ist ein wichtiges Element des Geschichtsunterrichts. Auf beeindruckende Art und Weise vermittelt das Gelände in Flossenbürg den Schrecken der Nazi-Herrschaft und ermöglicht uns die Aufarbeitung des II. Weltkrieges.
Die berufliche Orientierung findet ihre Fortsetzung. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr noch neue Fächer, die bis zum Abitur belegt werden können. Wer die 10. Klasse besteht, hat einen Mittleren Schulabschluss in der Tasche. Wer es nicht schafft, kann diesen durch die Besondere Prüfung am Ende der Ferien noch erwerben.
Politik und Gesellschaft kommt als weiteres Fach in allen Ausbildungsrichtungen dazu. Im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profil beginnt außerdem das Fach Wirtschaft und Recht.
Der Praktikumsbericht wird ausgewertet und nachbereitet. Außerdem wird die Praktikumsmesse für die 9. Jahrgangsstufe geplant und veranstaltet. Für die Jahrgangsstufe 11 wählst Du eines von mehreren angebotenen P-Seminaren.
Unter unseren Lehrkräften haben wir mehrere Ausbilder in Erster Hilfe. Deswegen bieten wir Dir in der 10. Klasse die Möglichkeit, einen kompletten Erste Hilfe Kurs am LuGy zu besuchen. Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme kannst Du für Deinen Führerschein verwenden.
Mit HIV infiziert zu sein: Das war Mitte der Achtzigerjahre ein Todesurteil. Inzwischen müsste laut Dr. Zippel, dem Leiter der Psychosozialen Beratungsstelle an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität, niemand mehr an Aids sterben. Und doch ist dies immer noch der Fall.
Der Grund: Infizierte begeben sich zu spät in Behandlung. Dabei wäre ein Schutz in vielen Fällen, so einfach. „Wissensdefizite verursachen unnötiges Leid. Aufklärung ist das höchste Gut“.
Um diese Aufklärungsarbeit professionell zu leisten, findet für unsere zukünftigen Oberstufenschüler ein hochqualifizierter Vortrag von Dr. Stefan Zippel statt.
Fester Bestandteil in der 10. und 11. Klasse ist ein Besuch eines Theaterstücks auf der Luisenburg am Vormittag. Mit dem Bus geht es hinauf auf die Felsenbühne zu einem von der Fachschaft Deutsch ausgesuchten Stück. Im Unterricht wird der Besuch vor- und nachbereitet.
Mit Bestehen der 10. Klasse erwirbst Du bei uns am LuGy einen Mittleren Schulabschluss und erhältst die Zulassung zum Besuch der 11. Jahrgangsstufe! Eine zusätzliche Prüfung (die sogenannte Besondere Prüfung) ermöglicht Dir, den Mittleren Schulabschluss auch dann noch zu erreichen, wenn Du 10. Klasse nicht bestanden haben solltest.
Burggraf-Friedrich-Str. 9
95632 Wunsiedel