Berufliche Orientierung

Das LuGy bietet Dir ein durchdachtes Konzept zu deiner beruflichen Orientierung, so dass du schon während deiner Schulzeit den Prozess deiner Studien- und / oder Berufswahl beginnst und die notwendigen Entscheidungen reifen können. Die einzelnen Prozessschritte, die wir mit dir zusammen gehen, sind miteinander aufbauend verzahnt und bieten zunehmend individuelle Bausteine. Wir streben hierfür eine Zertifizierung an.

Orientierung in der Unterstufe

Teamfähigkeit

Ein Erlebnispädagogischer Tag erleichtert das selbstständige Zurechtfinden im neuen Klassenteam. Dazu gibt es Sequenzen zum Lernen lernen und zum strukturierten Arbeiten mit dem iPad.

Persönlichkeit

In unterschiedlichen Unterrichtssequenzen arbeiten wir an der sozialisierten Persönlichkeitsentwicklung und vertiefen die Teamfähigkeit im Rahmen eines Schullandheimaufenthaltes.

Netzwerke

Im Rahmen von praktischen Schulungen zur Medienkompetenz mit den Netzgängern und den Alltagskompetenzen entwickelst du dein persönliches Netzwerk an persönlichen Ansprechpartnern.

Erfahrungen in der Mittelstufe

Die Mittelstufe bildet einen von zwei Schwerpunkten der beruflichen Orientierung. Es geht um die Festigung von Schlüsselqualifikationen und die Frage nach den ersten Weichenstellungen in der beruflichen Orientierung.

Schlüsselqualifikationen

  • Gesprächsstrategien, Referieren und Präsentieren, Kriterien der Berfuswahl (Deutsch)
  • Individuelle Lernzeitverkürzung (Beratungslehrkraft)
  • Besinnungstage: Wie gestalte ich meine Zukunft (Religion, Ethik)
  • Tag des Handwerks (Wirtschaft und Recht)
  • Girls’ Day & Boys’ Day (Mittelstufenbetreuung)
  • individueller Besuch von Ausbildungsmessen (KBO)

Praktikum

  • Vorbereitende Infos von der Agentur für Arbeit
  • Besuch der 9. Klassen einer hausinternen Praktikumsmesse, geplant und ausgerichtet durch die 10. Klassen
  • Hilfestellung bei der Entscheidung für einen Praktikumsplatzes (bei Bedarf)
  • Elterninformationen
  • Bewerbungstraining
  • Bewerbungsprojekt mit individuellem Feedback zur abgegebenen digitalen Bewerbung durch einen Partnerbetrieb als Vorlauf für die Bewerbung zum Praktikum
  • zusätzlich im Wirtschaftszweig: Bewerbungstest, Assessment-Center, Bewerbungsgespräche mit jeweiligem persönlichen Feedback mit Chance auf eine bezahlte Praktikumsstelle
  • Feedback durch Praktikumsstelle
  • Anfertigung eines refklektierenden Praktikumsberichts
  • Individuelle Beratung durch das StuBo-Team

Oberstufe

P-Seminar zur beruflichen Orientierung

Die Wahl der P-Seminare läuft in bewerbungsform ab. Die Schülerinnen und Schüler argumentieren in digital angeleiteten Fragen mit dem individuellen Prozess ihrer beruflichen Orientierung, warum sie sich für das eine oder andere angebotene P-Seminar entscheiden.

  • Externer Partner
  • Verschiedene Workshops (z. B. Projektmanagement, Gründung, unternehmerische Risiken)
  • verzahnte Projektarbeit
  • Flankierende Exkursionen
  • Reflexion und Evaluation mit dem persönlichen Portfolio

W-Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten

Das W-Seminar vermittelt wissenschaftliche Arbeitstechniken auf der einen und Eindrücke vom Studienalltag auf der anderen Seite. Du lernst dort aleso dasVerfassen wissenschaftlicher Arbeiten als eines von vielen beruflichen Skills. Du kannst aber durch das W-Seminar auch besser einschätzen, ob dir wissenschaftliche Arbeiten Spaß macht. Das hilft dir bei der Entscheidung für ein Studium oder für eine andere berufliche Richtung.

Selbsterkundungstag

Expertenvorträge und Workshops zu unterschiedlichen Themen

  • Meine Kompetenzen
  • Portfolioarbeit und Selbstlernkurs zur beruflichen Orientierung
  • Check-U, Studienwahlspiel, Hollandtest
  • Lebensziele & Werte
  • Erlebnispädagogische Einheiten zur Selbstwahrnehmung

Berufserkundungstag

Vorbereitung und Besuch der CONTACTA in Hof

  • Einführung und Vorbereitung durch veranstaltende Unternehmen
  • Persönliche Vorbereitung und Auswahl der individuellen Besuchsroute
  • Klärung der individuellen Fragen und in Kontakt treten mit passenden Unternehmen am Messetag
  • Nachbereitung für das eigene Portfolio

Students4Students

Regelmäßig am letzten Schultag vor Weihnachten kehren die Ehemaligen zurück ans LuGy und berichten von ihren ersten Monaten oder Jahren im Studium oder ihrer Ausbildung. Es geht um fragen der eigenen Wohnung, der Finanzierung, dem Kontaktknüpfen und möglichen Unterstützungssystemen.

Die Gespräche führen die Ehemaligen auf Augenhöhe mit den angehenden Abiturienten ohne Beisein einer Lehrperson. Das ermöglicht eine vertraute Gesprächsatmosphäre. Ganz nebenbei freuen sich die Ehemaligen immer sehr auf ein Wiedersehen mit ihrer LuGy-Familie.

Studien­erkundungs­tag

Wir besuchen zusammen mit euch eine Hochschule oder Universität in der nähe. Dort stellt euch die zentrale Studienberatung der jeweiligen Uni die Planung den Ablauf eines wissenschaftlichen Studium vor. Ihr besucht auch eine Vorlesungsveranstaltung und erfahrt generelle Infos zu den Studiengängen und möglichen Abschlüssen.

Hier erhältst du auch die Infos zu den Zulassungsverfahren und alle wichtigen Termine, die es zu beachten gilt.

 

Individuelle Beratung

Das LuGy verfügt über ein weit verzweigtes Beratungsnetz, das sowohl Hilfe bei grundlegende Fragen zur beruflichen Orientierung anbietet, genauso wie eine Intervention bei akuten Problemstellungen oder Krisen. Ziel ist eine schnelle und unbürokratische nachhaltige Hilfe für dich.

Die grundlegende Beratung soll jede Schülerin und jeder Schüler einmal in der Oberstufenzeit in Anspruch nehmen. Hierfür gibt es beim Berufsberater der Agentur für Arbeit buchbare Beratungstermine für eine Vor-Ort-Beratung an der Schule.

Jederzeit sind auch die Koordinatorin für berufliche Orientierung, die Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin niederschwellig direkt für Termine ansprechbar.

Im Akutfall sind das Oberstufenbüro-Büro und das Schulleitungsbüro jederzeit als Ansprechpartner geöffnet, die dann in Absprache mit der oder dem Betroffenen diskret mögliche nächste Schritte besprechen und Soforttermine bei den jeweiligen Ansprechpartnern (Agentur für Arbeit, Schulberatung, Beratungslehrer, Schulpsychologin, Jugendamt, …) erwirken können.

Wir lassen niemanden alleine.

 

Reflexionstag

Der letzte zentrale Tag der Studien- und Berufsorientierung führt die einzelnen Bausteine zusammen:

  • Informationen der Agentur für Arbeit zu Bewerbungsverfahren an Hochschulen
  • Speed-Dating: Eltern stellen ihren Berufsalltag vor
  • Abschluss des Portfolios und Reflexion