Mehr künstliche Intelligenz
03/07/2025

Die Zeiten ändern sich immer schneller, das gilt auch für die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und möglichen Einsatzszenarien in der Schule. Um am Puls der Zeit zu bleiben, bilden sich die Lehrerkollegien regelmäßig fort.
In dieser Woche standen bei den beiden Fortbildungsveranstaltungen das richtige Prompten und datenschutzkonforme Angebote im Vordergrund. Wie KI bei der Unterrichtsvorbereitung und der individuellen Betreuung der Lernenden unterstützen kann, untersuchte das LuGy-Kollegium ebenfalls.
Da gibt es programmierbare Chatbots, die Karikaturanalysen oder Chartauswertungen verbessern und wertvolle Tipps zur Optimierung geben können. KI kann bei der Rechtschreib- und Grammatikprüfung oder beim Lernen mit einem gesprochenen Podcast helfen – wenn man die Aufgabe richtig als Befehl formuliert und danach das Ergebnis selbst überprüft. Schließlich kann sie auch helfen, ein größeres Thema fassbarer zu machen und zu strukturieren – etwa beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Fazit bleibt: Wer die Ergebnisse einer KI-Ausgabe nicht auf deren Richtigkeit prüfen kann, sollte sie am besten nicht verwenden. Das gilt für Lehrer wie für Schüler.