Schulsanis sorgen für Sicherheit
12/12/2024
Sie kommen aus unterschiedlichen Klassen aus den Jahrgangsstufen 7-13 und haben eine intensive Ausbildung absolviert. Sie können den Blutdruck messen, die Blutzuckerkonzentration bestimmen und die Sauerstoffsättigung im Blut mit einem Sensor abnehmen. Anhand dieser Daten und dem Gesamteindruck, den der Betroffene zeigt, die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Natürlich sind sie auch in der Lage, nötigenfalls eine Reanimation durchzuführen oder andere lebensrettende Sofortmaßnahmen einzuleiten. Sie wissen, was in einem Rettungswagen passiert und wie man dem Rettungsdienstpersonal assistiert. Das alles lernen sie in ihrer Freizeit am LuGy im Wahlunterricht Schulsanitätsdienst. Auch bei der Evakuierung des Schulgebäudes haben die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter koordinierende Aufgaben: Sie erfassen an den Sammelplätzen die Vollständigkeit der Schülergruppen, melden dies über Funk an den Sicherheitsbeauftragten, stellen die Kommunikation zwischen Sammelplätzen und Schulleitung sicher und leisten nötigenfalls auch gleich vor Ort die Erstversorgung.
Wir sind stolz auf die gut ausgebildete Gruppe, die bei Veranstaltungen und während der Unterrichtszeit die Versorgung in Erster Hilfe und bei Notfällen die lebensrettenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicherstellt. “In Bayern gibt es nicht viele Schulen, die auf eine so große und selbstständig arbeitende Schülergruppe im Notfall zählen können. Wir sind dankbar für Euer Engagement!”, lobt Schulleiter Joachim Zembsch. Er übergab drei von den Schülerinnen und Schülern die Ausbildungsurkunden zur erfolgreich absolvierten Sanitäter-Ausbildung. Überhaupt erfahren die Schulsanis viel Lob von behandelnden Ärzten, dem Rettungsdienstpersonal und den Eltern von verletzten oder erkrankten Mitschülern.
Ihr Material erhalten die Schulsanitäter aus der vorzuhaltenden Erste Hilfe Ausstattung, die unser Sachaufwandsträger bereitstellt. Alles, was zur Notfallausrüstung und -versorgung gehört, muss die Schule aus Spenden oder über das BRK beschaffen. Das sind neben einem Beatmungsbeutel, einer Halswirbelsäulenimmobilisation, den Blutzucker- und Blutdruckmessgeräten auch das Schienungsmaterial, die Pulsoxymeter und viele andere Dinge. Danke an alle, die uns hierbei unterstützen – allen voran an das BRK Wunsiedel mit ihren beiden Standortärzten. Wer die Arbeit der Schulsanis finanziell oder mit Sachspenden unterstützen möchte, nimmt einfach Kontakt mit der Schulleitung auf. Wir freuen uns über jeden Beitrag!
Liebe Schulsanis, ihr seid spitze!