Elternforum Medienkonsum
31/01/2023
Vorbereitet für einen persönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre: So präsentiert sich die Neue Aula am LuGy und wartet auf die angemeldeten Eltern zum ersten Elternforum mit dem Thema Medienkonsum, die kurz darauf um 19 Uhr eintrafen.
Dass den Eltern das Thema auf den Nägeln brennt, war schnell nach der Einführung der Tabletklassen zu merken – zum Beispiel in Beratungsgesprächen. Zurecht sorgen sich viele der Eltern über den Medienkonsum ihrer Kinder. Noch dazu hat das Thema viele Facetten: Was macht die magische Anziehung der Geräte aus? Ist Gaming schädlich? Was kann uns blühen, wenn unser Kind etwas Verbotenes tut? Werden Kinder bei strafbaren Handlungen tatsächlich bestraft? Was ist überhaupt alles strafbar?
POK Winfried Wießmeier von der Polizei Wunsiedel startete mit einem Infodialog und zeigte den Eltern auf, wie schnell Kinder in den strafbaren Bereich rutschen können, ohne dies selbst wahrzunehmen. Natürlich muss die Polizei ermitteln und wird auch alle in Frage kommenden Geräte konfiszieren – unter Umständen auch die der Eltern. Gleichzeitig bietet er Beratung an, wenn sich Eltern beim Medienkonsum ihrer Kinder unsicher fühlen – denn gerade Klassenchats böten viele ungeahnte Stolperfallen.
Unsere Schulpsychologin Jana Antor bearbeitete mit den Eltern zusammen die Frage nach zu viel Medienkonsum bis hin zur Mediensucht. Es wurden verschiedene Ansätze diskutiert, der Attraktivität am Screen im digitalen Leben der Kinder etwas im “Reallife” entgegenzusetzen. “Das Handy schimpft nicht und belohnt ständig. Wie ist das aber bei uns Eltern?”, steht als diskutierte Frage im Raum. Dass wir als Eltern wachsam sein und den Medienkonsum unserer Kinder begleiten müssen, steht dabei außer Frage. Wie viel Medienkonsum täglich gut oder schädlich ist, ließe sich nicht pauschal festlegen. Das Lernen mit Medien bietet allerdings Chancen und Herausforderungen, ist nicht immer einfach zu begleiten und sollte individuell geklärt werden.
Der letzte Teil der Veranstaltung bot genau dazu die Gelegenheit: Zusammen mit den Eltern tauschten sich Polizei, Schulpsychologin, Schullaufbahnberaterin und die Schulleitung an den einzelnen Tischen aus und nahmen viele Anregungen mit nach Hause.

Die vorbereitete Aula für das Elternforum mit
- POK Winfried Wießmeier (Polizei)
- StRin Jana Antor (staatl. Schulpsycholgin)
- StDin Karin Ohlendorf (Schullaufbahnberatung)
- Dr. Silvia Merkl (Elternbeirat)
- StD Markus Wagner (Schulleitungsteam)